Travail.Suisse begrüsst die Ablehnung der schädlichen Ecopop-Initiative durch das Parlament

Spread the love

travailsuisseBern (ots) – Der Nationalrat hat an seiner heutigen Sitzung die Ecopop-Initiative deutlich abgelehnt. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst diesen Entscheid ausdrücklich. Die Initiative mit ihrer starren Beschränkung der Zuwanderung bringt eine Zunahme von prekären Arbeitsverhältnissen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt und gefährdet die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Volkswirtschaft.

Nach dem Ständerat hat heute auch der Nationalrat die Ecopop-Initiative klar und deutlich abgelehnt. Die Initiative fordert eine starre und drastische Begrenzung der Zuwanderung auf 0.2 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung pro Jahr. Eine solche Begrenzung gefährdet die Beziehungen zur Europäischen Union und hat folglich negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz. Für den Arbeitsmarkt bedeutet dies eine Zunahme von prekären Arbeitsverhältnissen und damit eine Gefahr für die Löhne und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmenden.

Gefahr für den Arbeitsmarkt

Die Initiative zielt auf eine Beschränkung der ständigen Wohnbevölkerung ab. Damit sind aber sowohl Grenzgänger wie auch Kurzaufenthalter von der Beschränkung ausgenommen. Nach einer Annahme der Initiative wird sich die Wirtschaft die benötigten Arbeitskräfte also über diese beiden Kategorien holen. Insbesondere Kurzaufenthalter sind oftmals unter prekären Lohn- und Arbeitsbedingungen beschäftigt. „Eine Zunahme von prekär beschäftigten Kurzaufenthaltern auf dem Arbeitsmarkt verstärkt den Druck auf die Löhne und Arbeitsbedingungen von sämtlichen Arbeitnehmenden in der Schweiz“, sagt Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse

Gefahr für die Bilateralen Verträge

Bereits mit dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative vom 9. Februar sind die Beziehungen zur Europäischen Union in eine schwierige Lage geraten. Eine Annahme der noch rigoroseren Ecopo-Initiative würde wohl zwingend ein Ende der bilateralen Verträge bedeuten. Die bilateralen Verträge ermöglichen aber eine hohe wirtschaftliche Verflechtung zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. So gehen 60 Prozent der schweizerischen Exporte in den EU-Raum und gar 80 Prozent der Importe stammen von dort. Rund ein Drittel unserer Arbeitsplätze hängt von unseren wirtschaftlichen Beziehungen mit der EU ab. Eine unklare Situation zwischen der Schweiz und ihrem wichtigsten Handelspartner ist nicht im Interesse der Schweizer Wirtschaft und der Arbeitnehmenden in der Schweiz.

Dieser Beitrag wurde am von unter schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部