Travail.Suisse Lohnrunde 2014: Mässige Löhne trotz guter Wirtschaftslage

Spread the love

travailsuisseBern (ots) – Obwohl sich die wirtschaftliche Lage in der Schweiz ausgesprochen solid präsentiert und sich die Aussichten in den letzten Monaten kontinuierlich verbessert haben, zeigt die Lohnrunde 2014 ein durchzogenes Bild. Die Ergebnisse variieren von Nullrunden bis zu Lohnerhöhungen von 2,5%. Durchschnittlich ergeben sich für das nächste Jahr Lohnerhöhungen im Bereich von einem Prozent. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, beurteilt diese Lohnrunde als nur knapp zufriedenstellend.

Die Schweizer Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren in einem schwierigen Umfeld sehr gut gehalten. Insbesondere der Binnenmarkt zeigt sich als sehr dynamisch. In den vergangenen Monaten haben sich die Aussichten weiter verbessert: Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat seine Wachstumsprognosen für die Schweiz für 2013 von 1.4% auf 1.8% und für 2014 gar von 2.1% auf 2.3% laufend erhöht (Konjunkturtendenzen Herbst 2013).

Zähe Verhandlungen – nur knapp zufriedenstellende Resultate

Trotz guter wirtschaftlicher Ausgangslage verliefen die Verhandlungen zur Lohnrunde 2014 äusserst zäh, viele Unternehmen traten deutlich auf die Lohnbremse. Insgesamt vermögen die Resultate nur knapp zufriedenzustellen. „Die Arbeitnehmenden leisteten im 2013 einen sehr grossen Einsatz und zeigten sich sehr flexibel, am erfreulichen Wirtschaftsverlauf werden sie aber zu wenig beteiligt“, sagt Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse.

Kein Top, aber Flop bei den Frauenlöhnen

Die Ergebnisse der Lohnrunde 2014 reichen von Nullrunden bis zu Abschlüssen im Bereich von 2,5% (Details zu den einzelnen Branchen siehe Tabellen in den Unterlagen). Bei den Mindestlöhnen zeigt sich im Vergleich zu den letzten Jahren etwas mehr Dynamik: Mit der erstmaligen Verankerung von Mindestlöhnen im GAV mit der MEM-Industrie, der überproportionalen Anhebung der Mindestlöhne bei einigen Detailhändlern sowie mit den Anpassungen der Mindestlöhne bei etlichen Betrieben aus dem Gewerbe und bei der Post gibt es einige erfreuliche Lichtblicke für Tiefverdiener. Es ist dies ein Schritt in die richtige Richtung, deren Entwicklung aber noch lange nicht abgeschlossen ist. Absolut enttäuschend verlief die Lohnrunde mit Blick auf die Korrektur der Lohnungleichheit zwischen den Ge-schlechtern. Die Forderungen nach einer spezifischen Berücksichtigung der Frauenlöhne in der Lohnrunde 2014 waren sehr unergiebig. Zusammen mit dem Bekanntwerden des Endes des Lohngleichheitsdialoges am vergangenen Dienstag, 10. Dezember 2013, zeigt dies die beschränkten Möglichkeiten der Sozialpartnerschaft, diesem Problem ernsthaft zu begegnen. Gabriel Fischer: „Die Politik wird hier nicht um griffigere Massnahmen und Lösungsvorschläge herumkommen. Für Travail.Suisse ist es sonnenklar, dass es jetzt automatische Kontrollen der Lohngleichheit braucht“.

((Box)) Nein zur gefährlichen Abschottungsinitiative der SVP Trotz schwierigem Umfeld hat sich die Schweizer Wirtschaft in den letzten Jahren gut gehalten und die Wachstumsprognosen können laufend erhöht werden. Trotzdem sind bei Lohnverhandlungen keine wirklich guten Resultate zu erreichen. Dass es der Schweizer Wirtschaft gerade aufgrund der geordneten Beziehungen zu den europäischen Nachbaren so gut geht, wird gerne vergessen. Würde die Mas-seneinwanderungsinitiative am 9. Februar angenommen, so stünde es noch schlechter um die Löhne Schweizer Arbeitnehmenden, denn sie sieht überhaupt keinen Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen vor und stellt gleichzeitig das gesamte Paket der bilateralen Verträge in Frage. Dies wiederum stellt eine grosse Bedrohung für die Beschäftigung dar. Für Travail.Suisse ist klar: Die Probleme in Zusammenhang mit dem freien Personenverkehr können nicht über eine Kontingentierung der Zuwanderung gelöst sondern müssen über starke flankierende Massnahmen erreicht werden. Deshalb empfiehlt Travail.Suisse die eidgenössische Volksinitiative „Gegen Masseneinwanderung“ klar zur Ablehnung.

Dieser Beitrag wurde am von unter schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部