Diesen Sommer wechseln 386 Schülerinnen und Schüler von der 6. Klasse der Primarschule in die 1. Klasse der Sekundarstufe I. Die Zitate des Wechsels ins Gymnasium und in die kooperative Oberstufe C (Werkschule) sind im Vergleich zu den Vorjahren tief.
Im Kanton Uri regelt das Reglement über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) die Zuweisung eines Kindes von der 6. Klasse der Primarstufe in die Oberstufe und in die 1. Klasse des Gymnasiums sowie den Wechsel zwischen den verschiedenen Schultypen der Oberstufe.
Im Gegensatz zu anderen Kantonen findet der Übertritt in Uri prüfungsfrei und ohne feste Grenzwerte bei den Noten statt. Natürlich sind die Noten ein wichtiges Kriterium; Sie bestimmen die Zuweisung aber nicht allein. Die Lehrperson trifft den Entscheid aufgrund einer ganzheitlichen, prognostischen Beurteilung des Kindes und nimmt dabei Rücksprache mit Kind und Eltern.
386 Schülerinnen und Schüler zugewiesen
Per 1. März 2025 haben die Lehrpersonen der 6. Primarklasse insgesamt 386 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I zugewiesen (Jahresjahr: 356). Sie verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Schultypen und Niveaus:
Tabelle 1: Zuweisungen der Sekundarstufe I im Kanton Uri, 2025
6. Klasse | Niveau C | GA | EA | Fitnessstudio | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Sus | 0 | 1 | 133 | 198 | 54 | 386 |
in | 0,00 | 0,26 | 34,46 | 51,20 | 13,99 | 100 |
GA = Grundansprüche: Niveau B in drei bis vier Fächern und 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit Niveau A und B in je zwei Fächern.
EA = Erweiterte Ansprüche: Niveau A in drei bis vier Fächern und 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit Niveau A und B in je zwei Fächern.
Niveau C: frühere Werkschule.
Tiefe Gymnasialquote
Wie seit Jahren üblich, machen die Zuweisungen in die Kooperative Oberstufe Niveau C (Werkschule) und in Schultypen oder Niveaus mit Grundanforderungen rund ein Drittel, die Zuweisungen ins Gymnasium und in Schultypen oder Niveaus mit erweiterten Anforderungen rund zwei Drittel aus. Auffallend ist, dass nur eine Person in die Kooperative Oberstufe Niveau C (Werkschule) übertreten wird, was den tiefsten Wert der letzten fünfzehn Jahre ausmacht. Auf der anderen Seite ist der Wert des Wechsels in Niveaus oder Schultypen mit Grundanforderungen der höchsten im gleichen Zeitraum. Die Zuweisungen in Schultypen oder Niveaus mit erweiterten Anforderungen liegen leicht über dem Schnitt der vergangenen fünfzehn Jahre. Das Zitat des Wechsels ins Gymnasium stellt den zweittiefsten Wert der vergangenen fünfzehn Jahre dar. Momentan werden die Gründe für die tiefe Übertrittsquote eruiert.
Grafik 1: Übertrittsquoten im Kanton Uri, 2010 bis 2025