IN ZUSAMMENARBEIT MIT PRO SENECTUTE KANTON LUZERN
URAUFFÜHRUNG
PREMIERE: FREITAG, 10. MAI 2013, 20.00 UHR, SÜDPOL
BESETZUNG
«Tanz Luzerner Theater»: Chiara Dal Borgo, Cecilia de Madrazo Abad , Armando Disanto (als Gast), Patscharaporn Distakul (Hospitantin), Samuel Déniz Falcón, Rachel Lawrence, Salome Martins, Aurélie Robichon, Luca Signoretti, Gaetano Terrana (Hospitant), Bert Uyttenhove, Giada Zanotti (Hospitantin)
Pro Senectute Kanton Luzern: Rosmarie Hausherr, Erika Kahraman, Margret Saner, Helene Seiler, Renata Steiner
PRODUKTIONSTEAM Caroline Finn, Ihsan Rustem (Choreografie), Margot Gadient-Rossel (Kostüme), Ida Zenna (Bühne/Video),
Lucie Machan (Dramaturgie), Kathleen McNurney (Künstlerische Leitung «Tanz Luzerner Theater»)
Als Teil der «Odyssee Innerschweiz», dem Themenfestival des Luzerner Theaters, das als Beitrag zu dem von der Albert Koechlin Stiftung ausgeschriebenen Kulturprojekt «sagenhaft» entsteht, lässt sich auch die Kompanie «Tanz Luzerner Theater» von Homers Epos inspirieren. Die jungen Choreografen Caroline Finn und Ihsan Rustem, gestalten jeweils eine Uraufführung. Mit dem Ensemblestück «Nostos» nimmt uns Ihsan Rustem mit auf die abenteuerlichen Irrfahrten von Ody-sseus und erzählt uns von männlichem Mut und Stärke. In «Sto Spiti» von Caroline Finn ist die weibliche Sichtweise und deren Wahrnehmung zu erleben – vor allem ausgedrückt durch die Figur der Penelope, die sich durch geduldiges und kluges Warten auf ihren Ehemann auszeichnet. Nach ihrer Uraufführung geht die Produktion, die in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Kanton Luzern entsteht, auf Reisen innerhalb der Zentralschweiz.
Ihsan Rustem, seit der Geburtsstunde von «Tanz Luzerner Theater» Mitglied der Kompanie, tritt bereits seit 1999 mit eigenen Choreografien in Erscheinung, für die er national und international Anerkennung ge-winnt. In seinem Werk «Nostos», zu Deutsch Heimkehr, beschäftigt sich der Choreograf mit dem wohl bekanntesten Teil des Homer’schen Epos: den Reiseerzählungen des Odysseus. Die elf märchenhaften Abenteuer werden vom Tanzensemble in zeitgenössischer Bewegungssprache umgesetzt, wobei die Tänzerinnen und Tänzer ihre Fähigkeit neben ausgefeilter Tanztechnik, Charaktere darzustellen unter Beweis stellen. Die Fäden ziehende Rolle der Göttin Athene ist mit einer Seniorin besetzt, die durch ihre zwar stille, jedoch starke Ausdruckskraft Lebenserfahrung und Weisheit symbolisiert. Der Einsatz ver-schiedener zeitgenössischer Kompositionen von u.a. Max Richter, Ólafur Arnalds, schafft eine spannungs-reiche Atmosphäre.
Humor und Skurrilität zeichnen die Arbeiten der Engländerin Caroline Finn aus. Neben ihrer Karriere als Solotänzerin hat Caroline Finn regelmässig ihre eigenen Werke geschaffen und erfolgreich vorgestellt. Für den Intensivworkshop für Choreografen (SiWiC) in Zürich wurde sie 2009 als eine von sechs internationa-len Choreografen ausgewählt. Ihre Werke wurden bereits an Theaterhäusern und auf Festivals in den USA, Deutschland, der Schweiz, Dänemark, Frankreich, Süd Korea und Japan gezeigt. Nach ihren Erfolgen am Luzerner Theater mit dem Ensemblewerk «Sleeping Trout» (2011) und dem Solostück «Bernadette» (2009) zeigt Caroline Finn mit der Uraufführung «Sto spiti» ihre Fähigkeit, ein vorgegebenes Thema virtuos in ihre individuelle Tanzsprache umzusetzen. Penelope, die Ehefrau des Odysseus, rückt in das Zentrum des Geschehens, wobei sich Caroline Finn vor allem für die emotional Reise, die ihre Prota-gonistin durchläuft, interessiert. Jahrzehntelanges Warten auf ihren verschollenen Ehemann hat sie zwar mürbe gemacht, jedoch in keinem Moment schwach. Tänzerinnen sowie eine Seniorin der Pro Senectute repräsentieren Stärke, Cleverness aber auch mütterliche Wärme und Fürsorge. Das Bühnenbild, meist bestehend aus Videoprojektion, entführt und dabei in eine Welt der Phantasie und Erinnerungen.
Alle ausführlichen Biografien unter: http://www.luzernertheater.ch/tanz12
ALLE VORSTELLUNGEN IN LUZERN
Jeweils um 20.00 Uhr: 10.5. | 13.6. | 14.6. (zum letzten Mal)
GASTSPIELE IM RAHMEN DER ODYSSEE INNERSCHWEIZ
16.5. 20.00 Uhr, MythenForum Schwyz
24.5. 20.00 Uhr, theater(uri) Altdorf
1.6. 20.00 Uhr, Altes Gymnasium Sarnen
6.6. 20.00 Uhr, Theater Buochs
Wir danken für grosszügige Unterstützung:
Kanton Obwalden
LANDIS & GYR STIFTUNG / Siemens Building Technologies
Paul Schiller Stiftung
«Tanz Luzerner Theater» wird freundlicherweise unterstützt von den TANZfreunden Luzerner Theater und der Daria Nyzankiwska Dance Foundation.