WWF Schweiz Wolfsabschuss: WWF macht Beschwerde gegen Kanton Wallis

Spread the love

logo-wwf-schweiz

 

   |

Zürich (ots) – Das nationale Wolfskonzept gilt für die ganze Schweiz. Nur das Wallis setzt das Konzept nicht um. Acht Wölfe wurden in diesem Kanton bereits abgeschossen, sieben davon mit behördlichem Segen. Jetzt hat der WWF genug: Er reicht beim Bund eine Aufsichtsbeschwerde gegen den Kanton Wallis ein.

„Die Wolfspolitik im Wallis ist geprägt von 18 Jahren Stillstand. Da schwärmen Behördenmitglieder lieber von wolfsfreien Zonen und rufen gar zum illegalen Abschuss auf, statt tatkräftig den Herdenschutz voranzutreiben“, kritisiert Kurt Eichenberger vom WWF Schweiz. In keinem anderen Kanton wird der strenge Schutz des Wolfes derart missachtet wie im Wallis. Für den WWF ist das Fass nun voll, er reicht eine Aufsichtsbeschwerde beim Bund gegen den Kanton Wallis ein.

Versäumnisse am Laufmeter

Der jüngste Abschuss eines Wolfs im Goms am 2. September zeigt die Versäumnisse des Kantons Wallis exemplarisch auf: – Im fraglichen Gebiet mit den Wolfrissen wurden für die Schafe keine Herdenschutzmassnahmen getroffen, obschon diese nach Ansicht von Experten machbar wären und sich seit 1998 im Goms Wölfe aufhalten. – Schon im Juni wollte der Kanton den Abschuss verfügen, der Bund stemmte sich aber wegen dem mangelndem Herdenschutz dagegen. Beim Abschussentscheid des Kantons waren sich Bund und Kanton nicht über den Abschussperimeter einig. Trotzdem erteilte der Kanton eine Abschussgenehmigung. – Einem allfälligen Rekurs hat das Wallis die aufschiebende Wirkung zum Voraus entzogen. In der Praxis bedeutet dies, dass der Wolf abgeschossen wurde, bevor die Rechtmässigkeit der Verfügung überprüft werden konnte. – Im Wallis existiert noch immer kein kantonales Wolfskonzept für die langfristige Planung von Massnahmen. Dabei ist der Kanton der Hotspot der Schafhaltung und das Haupteinwanderungsgebiet von Wölfen aus Italien, Frankreich und inzwischen auch aus dem Kanton Graubünden.

Mit seiner Aufsichtsbeschwerde fordert der WWF deshalb den Bund auf, dafür zu sorgen, dass im Kanton Wallis die Schafherden ausreichend geschützt werden. Bis dahin dürfen keine weiteren Abschüsse bewilligt werden. Dass der gezielte Einsatz von Herdenschutzhunden und eine ausreichende Behirtung erfolgreich sind, zeigen viele Beispiele aus anderen Kantonen (BE, SG, UR, FR). Aber auch im Goms und im benachbarten Oberwallis funktioniert der Herdenschutz: Seit wenigen Jahren werden dort auf sechs Alpen Schafherden mit Herdenschutzhunden und Hirten geschützt. Das Resultat spricht Bände: Kein einziges Schaf aus diesen Herden wurde in diesem Jahr von einem Wolf gerissen.

Im Überblick

Die getöteten Wölfe in der Schweiz seit 1998

Wolf	Datum	Kanton	Ort	Todesursache
1	21.11.1998	VS	Reckingen	gewildert
2	14.01.1999	VS	Simplon	überfahren (Schneepflug)
3	25.08.2000	VS	Evolène	legal geschossen
4	25.08.2000	VS	Unterbäch	legal geschossen
5	29.09.2001	GR	Sils i. E.	legal geschossen
6	23.03.2006	BE	Gsteigwiler	überfahren (Zug)
7	25.10.2006	VS	Goms	legal geschossen
8	21.11.2006	VS	Collombey	legal geschossen
9	20.08.2009	VS	Val d'Illiez	legal geschossen
10	11.08.2010	VS	Mollens	legal geschossen
11	22.06.2013	TI	Ranzo	überfahren (Zug)
12	02.09.2013	VS	Obergoms	legal geschossen

Quelle: www.kora.ch KORA erforscht die Lebensweise der Raubtiere in der Schweiz und überwacht die Entwicklung ihrer Populationen.

Dieser Beitrag wurde am von unter schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部