Zahl der Urner Studierenden leicht gesunken

Spread the love

Urner Studierende Symbolbild

Im Wintersemester 2024/2025 waren 670 Urner Studierende an einer Universität, einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule eingeschrieben. Das sind sieben weniger als im Vorjahr. Bei den Universitäten blieb die Zahl der Studierenden unverändert; Bei den Fachhochschulen sanken sie um sieben. Im Rahmen der interkantonalen Vereinbarungen und Konkordate bezahlte der Kanton Uri im Jahr 2024 insgesamt 9,9 Mio. Franken für Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen.

Die tertiäre Stufe der Bildung ist im Kanton Uri nicht mit Institutionen vor Ort vertreten. Eine Ausnahme macht seit gut vier Jahren das Forschungsinstitut «Kulturen der Alpen» in Altdorf, das als An-Institut der Universität Luzern aus der Taufe gehoben wurde. Interkantonale Vereinbarungen und Konkordate stellen sicher, dass Urnerinnen und Urner eine Universität, eine Fachhochschule oder eine Pädagogische Hochschule (sowie die Bildungsgänge der höheren Berufsbildung) zu gleichen Bedingungen besuchen können wie Einwohnerinnen und Einwohner der jeweiligen Standortkantone. Im Wintersemester 2024/2025 besuchten denn auch insgesamt 670 (Vorjahr: 677) Urner Studierende einen Studiengang an einer Universität, einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule.

Universitäre Bildung: Zürich weiterhin an der Spitze

Insgesamt 297 (Vorjahr: 297) Urner Studierende, davon 155 Männer und 142 Frauen, waren im Wintersemester 2024/2025 an den kantonalen Universitäten und den Eidgenössischen Technischen Hochschulen eingeschrieben. Der Anteil der Frauen betrug damit 48 Prozent. Die Urner Studierenden verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Institutionen:

Universität Basel18
Universität Bern63
Universität Freiburg10
Universität Luzern50
Universität St. Gallen21
Universität Zürich56
Universitäre Fernstudien Schweiz8
ETH Lausanne4
ETH Zürich62
Andere5

Bei den gewählten Fachrichtungen stehen bei den Urner Studierenden seit Jahren die Geistes- und Sozialwissenschaften an erster Stelle:

Geistes- und Sozialwissenschaften91 Studierende(davon weiblich: 57)
Wirtschaftswissenschaften34(13)
Recht34(12)
Exakte und Naturwissenschaften49(17)
Medizin und Pharmazie39(29)
Technische Wissenschaften41(11)
Interdisziplinäre und Andere9(3)

Fachhochschulbildung: Luzern ist weiterhin beliebt

Mit 373 Studierenden (214 Frauen und 159 Männer) liegt der Stand bei den kantonalen Fachhochschulen und Pädagogischen Fachhochschulen leicht tiefer als im Vorjahr (380). Der Anteil der Frauen beträgt 57 Prozent. Die Urner Studierenden verteilen sich wie folgt auf die Institutionen:

Berner Fachhochschule17
Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale1
Fachhochschule Nordwestschweiz23
Hochschule Luzern135
Scuola universitaria professionale della Svizzera Italiana11
Ostschweizer Fachhochschule6
Fachhochschule Graubünden4
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften38
Zürcher Hochschule der Künste4
Hochschule für Wirtschaft Zürich3
Kalaidos Fachhochschule1
Andere PH und Institutionen der Lehrkräfteausbildung130

Bei den Fachhochschulen ist weiterhin beliebt bei den Urnerinnen und Urnern sowie die Hochschule Luzern. Diese Institution wird von Uri als Konkordatskanton mitgetragen.

Lehrkräfteausbildung ist weiterhin gefragt

Bei den gewählten Fachrichtungen schwingt bei den Urner Studierenden auch im Wintersemester 2024/2025 mit Abstand die Lehrkräfteausbildung obenaus, gefolgt von Wirtschaft/Dienstleistungen und Technik/IT sowie Soziale Arbeit. Die anhaltend hohe Zahl an Urner Studierenden in der Lehrkräfteausbildung ist insofern erfreulich, als in Zeiten des Mangels an Lehrerinnen und Lehrern der Nachwuchsförderung eine hohe Priorität zukommt.

Architektur, Bau- und Planungswesen15 Studierende(davon weiblich: 6)
Technik und IT44(1)
Chemie und Life Sciences15(5)
Land- und Forstwirtschaft2(2)
Wirtschaft und Dienstleistungen64(27)
Design5(1)
Musik, Theater und andere Künste12(5)
Angewandte Linguistik3(2)
Arbeit36(27)
Angewandte Psychologie15(10)
Gesundheit29(26)
Lehrkräfteausbildung133(102)

Kantonsbeiträge von fast 10 Mio. Franken

Im Rahmen der interkantonalen Vereinbarungen und Konkordate bezahlte der Kanton Uri im Jahr 2024 rund 2.751 Mio. Euro. Franken (2023: 2.732 Mio.) für kantonale universitäre Hochschulen und rund 7.153 Mio. Franken (2023: 7.050 Mio.) für kantonale Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen. Das sind insgesamt rund 9,9 Mio. Franken.

Mit der Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen fördert der Kanton Uri zudem weiterhin den chancengleichen Zugang zu den Bildungsinstitutionen. Jede Person soll ihre Fähigkeiten durch Ausbildung absolvieren können, auch wenn sie oder ihre Eltern über zu wenig Mittel dafür verfügen. Im Jahr 2024 wurden Stipendien in Höhe von 718’600 Franken ausbezahlt (2023: 800’900); Die bewilligten Darlehen beliefen sich auf 204’400 Franken (2023: 225’300), wovon 137’700 Franken effektiv eingefordert bzw. ausbezahlt wurden.